
Worum geht’s?
Wir möchten, gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort und allen die mitmachen, ein langfristiges Blühnetzwerk für die Förderung von Wildbienen und anderen bestäubenden Insekten im Marchfeld schaffen! Mit der Anlage von hochwertigen Blühflächen aus regionalem Wildblumen-Saatgut sowie Extensivierungsmaßnahmen, also das Wachsen lassen der vorhandenen Vegetation auf bisher häufig gemähten Flächen. In enger Zusammenarbeit mit Gemeinden, Landwirt:innen, Wissenschafter:innen, diversen bestehenden Netzwerken und vor allem den Menschen, die im Marchfeld leben. Begleitend gibt es Bildungsveranstaltungen und Kommunikationskampagnen.

Finanzierung
Von Dezember 2023 bis Oktober 2025 wird unser Wildbienenförderprojekt EU-finanziert durch das Pilotprojekt BESTbelt.
Unser Projekt soll dazu beitragen, die Wirkung des Grünen Bands zu verstärken, indem wir Maßnahmen vor allem in den Gemeinden des Marchfelds setzen, die direkt am Grünen Band liegen: Engelhartstetten, Marchegg und Weiden an der March. Mehr zum Grünen Band:
https://naturschutzbund.at/gruenes-band.html
https://www.europeangreenbelt.org/initiative/association

Maßnahme: Extensivierung von Flächen
Dieser Anblick ist nichts besonderes für dich? Für die Bewohner von Engelhartstetten und anderen Teilen des Marchfelds ist es das. Gemeindeflächen werden hier fast überall sehr kurz gehalten. Das oftmalige Mähen und Häckseln des Mähguts schafft ein “sauberes und aufgeräumtes” Bild der Landschaft. Doch genau dieses aufgeräumte Landschaftsbild ist mitverantwortlich dafür, dass wir vom Bienen- und Insektensterben hören.

Maßnahme: Neuanlage von Blühflächen
Manchmal soll es mit der Erhöhung der Diversität schneller vorangehen. Dann schrecken wir auch vor größerem maschinellen Aufwand nicht zurück und brechen die gesamte Fläche um. Die große offene Bodenfläche bietet ein großes Potential für die Keimung von einer Vielzahl an Wildblumenarten. Eine Neuanlage ist jedoch immer ein großer Eingriff in die Fläche, der in den darauffolgenden Monaten auf seine Entwicklung von uns überwacht wird.

Langlebigkeit des Projekts
Wir möchten ein langfristiges Blühnetzwerk für Bienen und andere bestäubende Insekten etablieren. Dafür ist es notwendig, vor der Investition in neue Flächen den Willen der Flächeneigentümer:innen für ein Bestehen der Blühflächen von mindestens 10 Jahren sicherzustellen.
Partner und Unterstützer des Projekts











